Ron Cartavio XO Tasting
Datenblatt
Hersteller / Destillerie: Av. Santa Elena s/n Cartavio
Alter: bis zu 18 Jahre
Herstellungsverfahren: Solera
Preis: *
Alkohol: 40%
Bekannte zugesetzte Stoffe: Zuckerkulör, 29g/l Zucker
Zusammenfassung
Der Geschmack ist mit 78 Punkten insgesamt solides Mittelmaß, besonders auch durch das schlechte P/L Verhältnis vergebe ich dann für das Gesamtpaket aber nur 70 Punkte. Durch die edle Aufmachung ist er somit eher als Geschenk geeignet, wo das P/L Verhältnis ja meist eine untergeordnete Rolle spielt.
Erster Eindruck
Der erste Eindruck des Ron Cartavio XO ist sehr gut. Die schwere Flasche hat eine stilvolle, nach unten hin schmaler werdende, leicht eckige Form. Der Schriftzug auf der Vorderseite ist in einem hellen Goldton gehalten und ins Glas eingraviert. In Kombination mit dem dunklen Rum und dem hellen, recht großen Echtholzdeckel (Korken Kunststoff), in dem auch noch einmal “XO” eingraviert wurde, macht der Rum schon einiges her. In der Vitrine auf jeden Fall ein Hingucker und auch als Geschenk sicher sehr gut geeignet. Wobei hier natürlich der Inhalt mehr zählen sollte 😉
Negativ ist aber direkt anzumerken, dass auf der Flasche zwar hinten das Alter von 18 Jahren angegeben ist, der Hinweis auf das verwendete Solera Verfahren fehlt allerdings komplett. Den findet man nur auf der Homepage von Cartavio und bei einigen online Shops ist es ebenfalls vermerkt. Auch wenn es leider gängige Praxis ist, hat das für mich immer so einen leicht faden Beigeschmack, dass mehr premium suggeriert werden soll, als wirklich vorhanden ist.
Angeblich wurde auch kein Zuckerkulör zugesetzt, die Farbe ist allerdings so dunkel, dass es kaum anders sein kann. Ich kenne einige Rums gleichen Alters von unabhängigen Abfüllern, wo kein Zuckerkulör enthalten ist und die sind deutlich heller. Der Cartavio XO ist von der Farbe her etwa so dunkel wie der Ron Zacapa 23 und dem wurde ja bekanntlich Zuckerkulör zugemischt. Auch wenn es also bisher nicht bekannt ist, habe ich es oben bei den Inhaltsstoffen aufgeführt. Immerhin sind ja auch 29g/l Zucker enthalten. Warum sollte man sich dann gerade beim unkritischen Zuckerkulör zurückhalten?
Geruch
Tasting
Der Abgang ist für einen Solera Rum hingegen deutlich länger als erwartet. Sehr viele Solera (Mainstream) Rums die ich kenne, sind im Abgang eher kurz bis quasi nicht existent. Da auch der Cartavio ein Solera Rum mittleren Alters ist, hatte ich hier entsprechend keine großen Erwartungen. Besonders auch nach dem recht enttäuschenden Geschmack erst recht nicht. Aber hier wurde ich positiv überrascht. Der Abgang ist zwar immer noch nicht lang, aber schon im Mittelfeld und kommt mit einer schönen Vanillenote und erfreulicherweise nahezu gar keinen Bitterstoffen. Das hatte ich so nicht erwartet und ist ein kleiner Pluspunkt.
Der Geschmack war also etwas anders als erwartet und insgesamt auch wirklich nicht schlecht. Aber bei dem Geruch und dem aufgebauten premium Image mit entsprechend hohem Preis, hatte ich etwas komplexeres, interessanteres erwartet. Besonders, dass die Eiche im Geschmack deutlich weniger durch kam, als der Geruch hatte vermuten lassen, fand ich sehr schade. Letztlich hebt sich der Geschmack des Ron Cartavio XO damit nämlich nicht mehr wirklich von anderen, deutlich günstigeren Rums ab. Künstliche Süße, Karamell, Vanille und leichte Eichennoten bekomme ich auch für rund 35€. Geschmacklich würde ich also sagen im soliden 75 Punkte Bereich. Das ist in Ordnung und gut trinkbar, aber hat halt auch noch gut Luft nach oben. Im Vergleich besser finde ich beim Cartavio nur den Abgang und die geringere Alkoholschärfe. Für volle 80 Punkte reicht das aber nicht. Deswegen vergebe ich insgesamt 78 Punkte für den Geschmack. Quasi guter Standard mit einem kleinen Plus dahinter.
Preis / Leistung
Blindkauf ?
Geschmacklich vergleichbar ist der Cartavio XO mit dem Ron Centenario 20, nur mit etwas weniger dominanter Süße, feiner abgestimmt und er ist deutlich milder. Die grundsätzliche Richtung ist aber ziemlich ähnlich. Streicht man die Kokosnote beim Plantation XO 20th Anniversary, hat man auch hier sehr viele Gemeinsamkeiten. Ebenfalls geschmacklich nah dran ist er auch am Ron Malteco 20, nur ohne die Röstaromen. Die anderen Aromen, Milde und Süße sind aber nicht all zu verschieden.
Man sieht also, wirklich besonders ist der Ron Cartavio XO nicht und bereits die 3 hier genannten Alternativen sind alle schon deutlich günstiger zu haben.
Trackbacks/Pingbacks